Stempeln – das klingt ganz einfach, und das ist es auch! Aber holen Sie wirklich das Beste aus Ihren Stempelprojekten heraus? Wählen Sie die richtigen Tintenarten, verwenden Sie passendes Papier und kennen Sie hilfreiche Werkzeuge? In diesem Blog erklären wir Ihnen die Grundlagen und geben Ihnen nützliche Tipps und Tricks, um die schönsten Stempelabdrücke zu erzielen.
Um mit dem Stempeln zu beginnen, benötigst du die folgenden Grundmaterialien.
Verwende eine Arbeitsmatte, um eine flache, stabile Oberfläche zu schaffen, die Ihnen ein angenehmes Arbeiten ermöglicht und Ihren Tisch vor Tinte und Beschädigungen schützt. Ein Stempel ist natürlich unerlässlich. Weiter unten erklären wir die verschiedenen Stempelarten. Je nach Stempeltyp benötigen Sie möglicherweise einen Acrylblock, auf den der Stempel befestigt wird – so erhalten Sie den nötigen Halt für saubere Abdrücke. Ein Stempelkissen enthält die Tinte, mit der Sie stempeln, und geeignetes Papier ist ebenfalls wichtig. Wähle eine glatte Oberfläche wie Florence Smooth-Karton oder ein strukturiertes Papier wie Aquarellpapier – die Struktur des Papiers beeinflusst den Abdruck.
Es gibt verschiedene Stempelarten, die jeweils ihre eigenen Merkmale haben. Hier eine Erklärung der gängigsten Arten:
Wählen Sie einen Stempel und ein Stempelkissen mit Tinte, die zu dem gewünschten Effekt passt. Tragen Sie etwas Tinte auf den Stempel auf und drücken Sie ihn dann fest auf das Papier, ohne ihn zu verschieben, um einen sauberen, klaren Abdruck zu erzielen. Drücken Sie jedoch nicht zu fest, da der Stempel sonst verzerrt werden könnte. Möchten Sie mehrere Abdrücke an exakt derselben Stelle oder verschiedene transparente Stempel gleichzeitig drucken? Dann verwenden Sie ein praktisches Hilfsmittel wie den StampEasy. Damit können Sie mehrere identische Karten erstellen oder verschiedene Clear Stamps platzieren und sie gleichzeitig drucken. Im folgenden Video sehen Sie, wie das funktioniert.
Nach dem Stempeln ist es wichtig, dass Sie die Stempel gründlich reinigen. Entfernen Sie zunächst so viel Tinte wie möglich, indem Sie die Stempel mehrfach abstempeln, bis kaum noch Farbe sichtbar ist. Anschließend können Sie die Stempel mit warmem Wasser und etwas Spülmittel säubern – das funktioniert auch sehr gut bei Clear Stamps, die mit der Zeit ihre Haftung auf dem Acrylblock verlieren.
Für eine gründliche, aber schonende Reinigung, die die Lebensdauer Ihrer Stempel verlängert, empfiehlt sich ein spezielles Stempelreinigungs-Spray. Es gibt zudem Reinigungs-Kits mit integrierten Schwämmen, die eine besonders sanfte Pflege ermöglichen.
Beachten Sie, dass viele Tinten eine dauerhafte Verfärbung hinterlassen können. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Funktion des Stempels – er sieht lediglich nicht mehr neu aus. Auch der Bastel-Experte Tim Holtz verwendet lediglich Wasser und ein Baumwolltuch oder ein feuchtes Tuch zur Reinigung. Verwenden Sie kein Toilettenpapier oder Küchenrolle, da diese Fasern auf dem Stempel hinterlassen.
Um das Stempeln zu perfektionieren und Ihren eigenen Stil zu entwickeln, probieren Sie verschiedene Tinten, Papierstrukturen und Stempelarten aus. Kombinieren Sie Farben und Techniken – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.